Berufsfachschule Kinderpflege (zweijährig)
Chancen auf dem Bildungsmarkt verbessern
Das sollten Sie mögen…
Sie haben Freude an der Betreuung und Erziehung von Kindern. Sie möchten Kinder in ihrem Entwicklungsprozess begleiten, zielgerichtet unterstützen und die Fähigkeiten der Kinder planvoll ausbauen.
Welche Voraussetzungen muss man mitbringen?
Wenn Sie den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 besitzen, können Sie diese erste Berufsausbildung beginnen. Gleichzeitig mit dem Berufsabschluss können Sie bei entsprechenden Noten die Fachoberschulreife erhalten.
Zu Beginn der Ausbildung müssen Sie ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis beantragen und zu Beginn der Ausbildung vorlegen.
Was erwartet Sie bei uns?
Ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Kinderpflegerin / zum staatlich anerkannten Kinderpfleger dauert insgesamt zwei Jahre.
In dieser Zeit machen Sie insgesamt 16 Wochen Praktikum in unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen, aufgeteilt in mehrere Blöcke.
Der theoretische Unterricht ist eng mit der Praxis verzahnt.
Prüfung
Die Prüfung besteht aus zwei fächerübergreifenden schriftlichen Arbeiten und ggfs. dazu gehörenden mündlichen Prüfungen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis sollen Sie zeigen, dass Sie die Inhalte der zweijährigen Berufsausbildung beherrschen und verknüpfen können.
Unterrichtsfächer:
Berufsbezogener Lernbereich | Berufsübergreifender Lernbereich | Differenzierungs- bereich |
Sozialpädagogik | Deutsch/Kommunikation | Kunst |
Praxis Sozialpädagogik | Religionslehre | Musik |
Ernährung und Hauswirtschaft | Sport/Gesundheitsförderung | Kinderliteratur |
Praxis hauswirtschaftliche Versorgung | Politik/Gesellschaftslehre | |
Theorie und Praxis der Gesundheitsförderung | ||
Mathematik | ||
Englisch |
Zusätzliche Qualifikation
Im Rahmen der Ausbildung erhalten Sie die Möglichkeit, die Qualifikation als Tagesmutter/Tagesvater zu erwerben.
Berufsaussichten
Sie arbeiten als pädagogisch-pflegerische Fachkraft in der Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und manchmal auch in Familien. In den Kindertageseinrichtungen unterstützen Sie als Ergänzungskraft die sozialpädagogischen Fachkräfte.
Die staatliche Abschlussprüfung in Verbindung mit der Fachoberschulreife ist eine Eingangsvoraussetzung für die Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher.
Anmeldung
Zusätzlich zu der Online-Anmeldung ist ein persönliches Gespräch zwingend erforderlich.
Bitte kommen Sie mit Ihren Unterlagen in meine Sprechstunde. Die Sprechzeiten finden sie hier.
Für weitere Fragen
Schreiben Sie eine Mail an

Frau Balla (Abteiungsleiterin)
simona.balla@bkkohlstrasse.org
Sprechzeiten: Donnerstags 10:05 Uhr bis 11:30 Uhr
Raum AE.10
Aktuelles aus unserem Bildungsgang
Ausstellungseröffnung "Schule gegen Sexismus"
Sexuelle Belästigung erleben Schüler:innen an den unterschiedlichsten Orten – aber eben leider auch verstärkt in der Schule. Dabei ist es egal, ob jemand anderes das nur lustig meint - persönliche Grenzen sind entscheidend! Gefallen lassen muss sich sexuelle Belästigung niemand – dafür gibt es Gesetze, Richtlinien, unterstützende Angebote. Welche? Das und noch viel mehr erzählt die von den Kinderpfleger:innen gestaltete interaktive Ausstellung „Schule gegen Sexismus“ auf eindrückliche Weise.
Verkehrserziehungsaktion
Heute hat die Verkehrserziehungsaktion der drei KI-Oberstufen stattgefunden. Die Polizei hat den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Programm geboten, dabei hat es die Dummy-Puppe Holger erwischt …nicht zum ersten Mal.
Wahrnehmungsprojekt Kinderpflege
Diese Woche stand für die Unterstufen der Kinderpflege im Zeichen der Wahrnehmung. Zahlreiche Stationen luden zum Ausprobieren ein.
Besuch des Von der Heydt Museums
Die Schülerinnen und Schüler der Kinderpflegeunterstufen besuchten im Rahmen des Kunstunterrichts das Museum von der Heydt in Wuppertal.
Methodentage in den KIU-Klassen
Vom 19.09. bis zum 21.09. haben die Methodentage in den Kinderpflegeunterstufenklassen stattgefunden. Auf dem Plan standen Module wie Visualisierung, Freie Rede und Vertiefung der PC-Kenntnisse. Die Schülerinnen und Schüler haben tolle Präsentationen erstellt und sich dabei mit den verschiedensten Medien auseinandergesetzt.
Die Kinderpflegeklassen erfüllen Kindern Weihnachtswünsche
Danke an allen KI-Klasse, die sich bei der Wunschbaumaktion der Caritas mit viel Engagement beteiligt haben und 12 Kindern Weihnachtswünsche erfüllt haben