Eindrücke aus vergangenen Jahren
Studienfahrt
Gegen das Vergessen:
In diesem Bereich befinden sich die Erfahrungsberichte der Schüler zu den Orten der Erinnerung. Orte, die so schicksalhaft für die gemeinsame polnische als auch deutsche Geschichte sind. Auch Orte, die in Erinnerung bleiben müssen damit sich die kaum vorstellbaren Geschehnisse der Geschichte nicht wiederholen. Weitere Berichte werden in Kürze beim Gegenbesuch der polnischen Schüler ergänzt.....
Eindrücke
In der Jugendherberge angekommen, richtet man sein Zimmer ein und lernt die polnischen Schüler:innen kennen. Es war sehr gewöhnungsbedürftigt, da wir uns alle nur auf englisch unterhalten konnten. Ich habe hier sehr viele neue Erfahrungen gesammelt und meine Sicht hat sich in einigen Sachen verändert, wie zum Beispiel die Dinge im Leben, die wir als selbstverständlich ansehen.
20.05. - Der erste Tag in Gleiwitz
Als wir am 20.05.2023 in unserer Unterkunft ankamen, sind wir kurz darauf mit der polnischen Gruppe in die Stadt gelaufen. Dort haben wir das Museum „Villa Caro” besucht. Das Museum ist ein historisches Gebäude, das in Gleiwitz steht.
22.05. - Besuch Auschwitz-Stammlager
Den dritten Tag der Fahrt haben wir in Auschwitz verbracht, wo wir viele verschiedene Eindrücke sammeln durften. Als wir zu Beginn durch das Tor liefen, ist uns direkt die Schrift aufgefallen „Arbeit macht frei”, was ein sehr bizarrer Satz ist, da die meisten, die im Lager arbeiteten, natürlich nie frei kamen.
24.05. - Treffen einer Zeitzeugin
Am Mittwoch, den 24.05.2023, hat sich die deutsch – polnische Gruppe mit der Zeitzeugin Lidia Maksymowicz, 82 Jahre, um 15:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr getroffen. Sie erzählte von ihrem Leben im Konzentrationslager Birkenau und dem Stammlager.
24.05. - Ausflug nach Krakau
Mit der polnischen Gruppe fuhren wir nach Krakau. Am ersten Stopp teilten wir uns in zwei Gruppen auf, sodass wir getrennt in deutsch - polnischen Gruppen waren. Denn beide Gruppen hatten eine/n zugewiesene/n Stadtführer/in, mit denen wir das jüdische Viertel Kazimierz erkundet haben.
Schüleraustausch Wuppertal-Gleiwitz 2023
Sieben Tage voller Emotionen. Emotionen, auf die man sich nicht vorbereiten kann. Emotionen, die passiert sind und bleibende Eindrücke hinterlassen haben.
Austausch in Wuppertal
Polenaustausch - „Auf die Spur kommen - auf der Spur bleiben“
Von Montag bis Freitag, 22. - 26.04.2024, nahmen 20 Schüler unserer polnischen Partnerschule in Gleiwitz und 24 Schülerinnen und Schüler unseres Berufskolleg am Projekt „Auf die Spur kommen - auf der Spur bleiben“ in Wuppertal teil.
1. Tag Begrüßung und Stadtrallye
Der erste Tag unseres Projekts mit der Schülergruppe aus Gleiwitz begann für uns um 13:30 Uhr an der Historischen Stadthalle in Elberfeld. Dort hatte sich die gesamte deutsche Gruppe versammelt und gewartet, bis die polnischen Gäste mit dem Reisebus kamen.
2. Tag Schwebodrom und Polizeipräsidium
An Tag 2 stand der Besuch des Schwebodrom und des Polizeipräsidiums in Wuppertal an.
3. Tag Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Führung Altstadt
Hier finden Sie eine Sammlung von Bildern von Tag3. Dies war der Besuch der Mahn- und Gedenkstätte in Düsseldorf mit einer Führung durch die Altstadt.
4. Tag Begegnungsstätte Alte Synagoge, historische Stadtteilbegehung Elberfeld, Abschlussabend, Sam+Jana
Stadttour in Wuppertal Elberfeld, Führung in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal Elberfeld und Abschlussabend
5. Tag Sportfest und Verabschiedung
Hier finden Sie eine Sammlung von Bilder und Eindrücken von Tag 5. Dem Sportfest und der Verabschiedung.
Erinnerungen in Bildern
Hier befinden sich alle Bilder unserer Erlebnisse. Gesammelt an einem Ort helfen diese unsere Erfahrungen weiter zu Tragen und an die Zeit zu erinnern
Kontakt
Berufskolleg Kohlstraße
Kohlstraße 11
42109 Wuppertal
Tel: 0202-563-2151
Fax: nicht mehr möglich
Email: bk.kohlstrasse@stadt.wuppertal.de
Entdecken Sie unsere Online Broschüre: